Aktuelle Artikel

Soforthilfe und Sofortmassnahmen gegen die Herzneurose I
Es gibt ein paar Hinweise, die für alle diejenigen gelten, die unter einer Herzneurose leiden. Diese Empfehlungen sind – wenn man sie konsequent umsetzt – schon einmal die wichtigste Grundlage, damit Du Deine Herzneurose bald wieder loswirst. Die erste Maßnahme gegen Herzneurose: Nur dann, wenn Du noch gar nicht beim Kardiologen warst bzw. Dein letzter […]

Herzneurose: Wer ist besonders gefährdet?
Tatsächlich leiden etwa 15-40 % der Patienten, die mit Herzbeschwerden bei Kardiologen oder Internisten erscheinen unter einer Herzneurose. Man schätzt, dass etwa 2-5 % der Bevölkerung unter dieser Erkrankung in mehr oder minder starkem Ausmaß leiden. Das ist relativ viel und bedeutet, das bis zu 4 Millionen Menschen betroffen sind. Eine Vielzahl der Betroffenen dürfte […]

Therapie der Herzneurose – Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie
Erfahrungsgemäß ist die Herzneurose keine Störung, die einfach so wieder verschwindet. Oft sind die ersten Herzsymptome für die Betroffenen tramatisierend, so dass sie sich auch von den Bestätigungen der Herzgesundheit durch Mediziner nicht so schnell beruhigen lassen. Hintergrund hierfür ist auch das Problem, das der Hintergrund für das Aufkommen der Angst (der bei jedem Betroffenen […]

Herzneurose und die Symptome
Die Herzneurose ist eine psychische Angststörung. Daher sind die Symptome der Herzneurose, diejenigen der Angst. Angst macht sich als Gefühl breit, hat aber auch körperliche Auswirkungen. So haben Menschen mit einer Herzneurose, neben den ständigen Sorgen, Ängsten und Panik sowie der Selbstbeobachtung von Herz, Blutdruck und Puls häufig auch wirkliche körperliche Symptome, die mit den […]

Herzneurose und die Angst vor der Angst
Leider können viele von einer Herzneurose Betroffene nicht so schnell von ihrer Krankheitsangst loslassen. Insbesondere nach dem Erlebnis von Panikattacken mit entsprechenden Herzsensationen, insbesondere Herzrasen, entwickelt sich bei den Herzneurotikern die Angst vor der Angst und das entsprechende Vermeidungsverhalten. Tritt die erste Panikattacke beispielsweise beim oder nach dem Sport auf einem Sportplatz auf, werden viele […]

Verhalten des Herzneurotikers
Der Herzneurotiker hat ein gestörtes Verhältnis zu Arztbesuchen. Einige Betroffene vermeiden Ärzte aus Angst vor schlimmen Ergebnissen. Die große Mehrheit hat jedoch eine Vielzahl von Ärzten aufgesucht und sich häufig mehrfach in kurzer Folge kardiologisch untersuchen lassen. Letztlich enden diese Arztbesucher aber immer o.B., d.h. ohne Befund. Was der Arzt mitbekommt, ist lediglich ein erhöhter […]

Was ist eine Herzneurose?
Unter Herzneurose fasst man alle Ängste zusammen, die sich auf das Herz beziehen. Die Betroffenen haben Angst, eine Herzerkrankung zu haben oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Letztlich leidet derjenige, der eine Herzneurose hat, unter Krankheitsängsten, ist also ein „Hypochonder“. Mit dem Begriff Hypochonder assoziiert man häufig jemanden, der übertrieben ängstlich ist und sich ständig neue […]

Willkommen bei „Herzneurose.info“
Willkommen bei „Herzneurose.info“. Diejenigen, die den Weg zu diesem Webangebot gefunden haben, sind möglicherweise selbst von Herzängsten betroffen, oder kennen jemand, der eine sogenannte „Herzneurose“ hat. Wir wollen uns auf dieser Seite mit allen Facetten der Herzneurose beschäftigen und darüber aufklären, was eine Herzneurose eigentlich ist, wie sie entsteht. Natürlich wollen wir Ihnen selbst oder […]

Beginn einer Herzneurose
Angefangen hat es bei Stefan. F mit etwa 17 Jahren. Er war immer schon ein schüchterner und vorsichtiger junger Mann, aber Sorgen um seine Gesundheit hat er sich eigentlich nie gemacht. Irgendwann nach ein paar Partys mit viel Alkohol verspürte er etwas komisches im Herzen. Er hatte sein Herz früher nur beim Laufen oder beim […]
Neueste Kommentare